switch-dark switch-light

Datum der Aktualisierung: 09.06.2023

Žilina

    Žilina

    Žilina ist eine große Stadt im Nordwesten des Landes und das Zentrum der Region Žilina. Sie liegt in einem malerischen Tal, in dem die Flüsse Rajcanka und Kysuca in den reißenden Fluss Váh münden. Es ist eine Stadt der Kontraste, der unbeschreiblichen Atmosphäre und der Geschichte, in der sich verschiedene Fakten, Epochen und Phasen vermischen. Žilina hat heute 81.000 Einwohner, eine große Universität, eine Fabrik, in der Autos einer bekannten Marke hergestellt werden, und einen Fußballverein gleichen Namens, der sieben Mal polnischer Meister wurde. Um das Puzzle zu vervollständigen, gibt es eine Reihe alter Gebäude, die Jahrhunderte alt sind.

    Historischer Hintergrund

    Die Slawen siedelten sich um das 5. Jahrhundert herum in der Region an. Die erste Siedlung in der Nähe des heutigen Žilina geht auf das 9. Jahrhundert zurück. Die erste annalistische Erwähnung stammt aus dem Jahr 1208, wo über Terra de Selian, d. h. das Land von Žilina, berichtet wird. Im 13. Jahrhundert entwickelte sich das Leben rund um die örtliche Burg, die Historikern zufolge bis Mitte des 15. Jahrhunderts bestand. Es ist nicht genau bekannt, wo sie stand, und Ausgrabungen und Forschungen an diesem Ort haben noch keine Ergebnisse gebracht.

    Das Stadtrecht und ein eigenes Wappen wurden Žilina im Jahr 1290 von König Andreas III. verliehen. Kurz nach diesem bedeutenden Ereignis brennt die Siedlung nieder und liegt in Trümmern. Die Restaurierungsarbeiten werden von sächsischen Deutschen durchgeführt, die sich in der Gegend niederließen und der Asche neues Leben einhauchten. Ihr Einfluss ist in der Architektur noch deutlich zu spüren. Ein Jahrhundert lang spielte die deutsche Diaspora eine wichtige Rolle im Leben der Stadt, die bei den Slowaken sehr unbeliebt war. Um diesen Konflikt irgendwie zu lösen, erließ der ungarische König 1381 das so genannte Privilegium pro Slavis, das besagt, dass die Stadt abwechselnd von den Deutschen und den Slowaken regiert werden sollte.

    Im 15. Jahrhundert war Žilina von hohen Festungsmauern umgeben. Der zentrale Marienplatz nimmt moderne Züge an. An der Kreuzung von Handelswegen gelegen, ist die in der Stadt produzierte Wolle weit über die Grenzen des Landes hinaus gefragt. Žilina entwickelt sich zu einem bedeutenden Handels- und Handwerkszentrum. Im 16. und 17. Jahrhundert lag der Gedanke der Reformation und später der Gegenreformation in der Luft, wobei die Protestanten zunächst die Katholiken verfolgten und dann die umgekehrte Richtung einschlugen. Die Religionskriege hatten keinen guten Einfluss auf das Leben in der Stadt.

    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm Žilina eine neue Wendung und wurde zu einem Industriezentrum. Es wurde eine Textilfabrik gebaut, Banken und Geschäfte wurden eröffnet, und es wurden Eisenbahnschienen verlegt. Lag die Bevölkerung im Jahr 1850 bei 2 Tausend Menschen, so waren es 1910 bereits 10 Tausend. Heute hat die Stadt 81.000 Einwohner, die durch Pendler, Studenten und natürlich Touristen ständig zunehmen.

    Attraktionen

    Marianenplatz

    Žilina

    Das Herz von Žilina ist der Marienplatz (früher bekannt als Marktplatz, Runder Platz, Franz-Josef-Platz, Freiheitsplatz), der heute von den Einheimischen oft als Štvortsova-Platz bezeichnet wird. Er hat eine quadratische Form, 100 m x 100 m, und wird von kleinen Häusern im deutschen Stil mit zahlreichen Arkaden eingerahmt. (Eine Arkade ist eine Reihe von Bögen mit gleicher Größe und Form). Die erste Erwähnung des Platzes geht auf das 14. Jahrhundert zurück, als hier ein von Holzgebäuden umgebener Marktplatz existierte. Ein Jahrhundert später waren sie abgebrannt und durch steinerne Häuser mit Ziegeldächern im deutschen Stil ersetzt worden, die aussehen, als wären sie aneinander geklebt worden. Viele der Gebäude haben übrigens ihre alten Keller bewahrt, die bei dem Brand nicht beschädigt wurden.

    Der Marienplatz ist heute eine Fußgängerzone mit neun Hauptstraßen, die wie Sonnenstrahlen nach außen strahlen. Eines der Schmuckstücke des Platzes ist die Säule mit der Statue der unbefleckten Jungfrau Maria an der Spitze. Es erschien 1738, anlässlich der Rückkehr der Stadt zum Katholizismus. Auch der Marienplatz ist ein Muss:

    Die barocke Kirche der Verklärung des Apostels Paulus

    Žilina

    Die barocke Kirche der Verklärung des Apostels Paulus (Kostol svätého Pavla apoštola) mit ihren beiden 32 Meter hohen Glockentürmen nimmt die Westseite ein. Das Bauwerk wurde 1754 an der Stelle alter Bürgerhäuser errichtet und ist berühmt für seinen Originalaltar mit Heiligenbildern aus dem 18. Unter den Seitenaltären befinden sich Krypten, in denen adlige Bürger und Mitglieder des Jesuitenordens bestattet sind. Die Kirche wurde mehrmals umgebaut, zuletzt mit der Statue des Heiligen Paulus an der Fassade aus dem Jahr 1988. Die Kirche befindet sich derzeit im Besitz des Kapuzinerordens, und das Gebäude ist seit 25 Jahren gemietet.

    Das Jesuitenkloster aus dem 18. Jahrhundert war an die Kirche angebaut und gehörte lange Zeit dem Jesuitenorden, dann wurde es von der Stadt übernommen und diente eine Zeit lang als Waisenhaus, und heute beherbergt es eine Kunstgalerie.

    Das alte Rathaus befindet sich an der Ecke des Platzes und hat die Nummer eins. Das alte Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert, hat aber seither viele Veränderungen erfahren und fast nichts von den architektonischen Elementen der Gotik und Renaissance bewahrt. Ihr modernes Aussehen erhielt sie 1890, mit einer Uhr an der Fassade, die alle 60 Minuten eine lyrische Melodie spielt.

    ŽilinaAlte Ruta

    Trotz zahlreicher Umbauten, Veränderungen und Katastrophen hat Mariánské Lázně mehrere Brände und sogar ein verheerendes Erdbeben in seiner Geschichte überstanden. Es ist gelungen, sein historisches Aussehen zu bewahren, das einen im Handumdrehen ins Mittelalter zurückversetzt. An den Wochenenden verkaufen die Bauern ihre Produkte auf dem Platz, als ob sie daran erinnern wollten, dass hier früher ein Markt war, und abends sorgen ethnische Künstler für die richtige Stimmung.

    Kirche (Kathedrale) der Heiligen Dreifaltigkeit 

    Žilina

    Es wurde um 1400 an der Stelle der Burg erbaut und befindet sich in der Nähe des Marienplatzes. Es ist ein Symbol von Žilina und eines der majestätischsten Gebäude der Stadt. Ihr ursprünglicher Stil ist gotisch und sie wurde ursprünglich nach der heiligen Jungfrau Maria benannt. Das Gebäude brannte mehrmals ab und wurde im Stil der Renaissance wiederaufgebaut. Sie wurde eine Zeit lang als Festung genutzt, bevor sie den Katholiken übergeben wurde und nun im Namen der Heiligsten Dreifaltigkeit geweiht ist. Nach einem weiteren Großbrand wurden 1888 zwei Seitentürme hinzugefügt. 

    Žilina

    Der nahe gelegene Burian-Turm wurde 1530 als Zitadelle erbaut. Ursprünglich wurde er Neuer Turm genannt, aber ein anderer Name, Buriansturm, zu Ehren des Bürgermeisters Burian Svetlovský, der ihn gebaut hat, hat sich durchgesetzt. Er wurde mehrmals umgebaut und ist heute einer der ältesten Renaissance-Glockentürme der Slowakei. Oben gibt es eine Aussichtsplattform, von der aus man einen herrlichen Blick hat.

    St. Stephanskirche

    Žilina

    Die Kirche des Heiligen Stephanskönigs (Kostol sv. Štefana kráľa) befindet sich in Dolné Rudiny und ist das älteste Baudenkmal der Region. Der Sakralbau im spätromanischen Stil stammt aus der Zeit um 1260. An den Wänden im Inneren sind Originalfresken aus der gleichen Zeit erhalten geblieben. Außerdem sind eine Steinmauer mit einem Eingangstor und ein runder Wehrturm aus dem 16. Bei Ausgrabungen in der Nähe der Kirche wurden zahlreiche Gräber aus dem 17. und 18. Jahrhundert entdeckt, und auch Münzen, Ritterrüstungen und ein Bronzering wurden im Boden gefunden.

    Žilina ist eine Stadt mit einem einzigartigen Gesicht. Es hat etwas zu zeigen, etwas zu fesseln und etwas, in das man sein Herz versenken kann. Žilina ist von Bratislava aus in etwa 2,5 Stunden mit dem Auto zu erreichen. Es gibt auch Züge aus Košice, Prag und Trenčín. Es gibt sogar einen Flughafen in Dolný Hričov, der 10 Kilometer westlich der Stadt liegt. Die beliebteste Flugverbindung ist Zilina-Prag und zurück. Drei Punkte machen also den Erfolg der Stadt aus und ziehen Tausende von Touristen an: ihre Farbenpracht, ihre Lebensfreude und ihre gut durchdachte Verkehrsinfrastruktur. 

    Wechselkurse

    USD flag
    USD
    21.09
    1,06
    -0,01
    GBP flag
    GBP
    21.09
    0,87
    0.00
    HUF flag
    HUF
    21.09
    387,78
    +4,08
    CZK flag
    CZK
    21.09
    24,44
    +0,05
    PLN flag
    PLN
    21.09
    4,63
    -0,01
    CHF flag
    CHF
    21.09
    0,96
    0.00
    TRY flag
    TRY
    21.09
    28,84
    -0,09
    THB flag
    THB
    21.09
    38,49
    -0,10

    WERBUNG